
Anleihe der Kreditanstalt für Wideraufbau (KfW)
Finanzierung vom Ausbau Erneuerbarer Energien in Europa, vorwiegend in Deutschland.

Anleihe der Kreditanstalt für Wideraufbau (KfW)
Finanzierung vom Ausbau Erneuerbarer Energien in Europa, vorwiegend in Deutschland.
Die Eckdaten
Emittent: Kreditanstalt für Wideraufbau (KfW)
Bezeichnung: 0,250% KfW 2025
ISIN: XS1612940558
Schwerpunkte: Finanzierung des KfW-Förderprogramms „Erneuerbare Energien – Standard“ für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa, vorwiegend in Deutschland
Investiert: 200.000 €
Emissionsvolumen: 1,5 Mrd. €
Finanzierung von
Warum haben wir uns für diese Investition entschieden?
- Investitionen in Erneuerbare Energie in Europa, vorwiegend in Deutschland
- hohe Sicherheit der Geldanlage (keine Spekulation am Finanzmarkt)
- keine Finanzierung von Strom-und/oder Wärmeerzeugungsanlagen, die auf Basis fossiler Brennstoffe betrieben werden
- keine Finanzierung von Anlagen (zum Beispiel Speicher), die im direkten Zusammenhang mit fossilen Strom-und/oder Wärmeerzeugungsanlagen errichtet und betrieben werden
- genaue Analyse der Wirkung und transparente Wirkungsmesserung der CO2-Einsparunggenaue Analyse der Wirkung und transparente Wirkungsmesserung der CO2-Einsparung
0
Eingespartes CO2 durch ver.de (in Tonnen)
0
geschaffene Arbeitsplätze durch ver.de
Adressierte SDGs
Voriger
Nächster
Über die Kreditanstalt für Wideraufbau (KfW)
Übersicht
- Die Kreditanstalt für Wideraufbau (KfW) ist eine deutsche „Anstalt des öffentlichen Rechts“ und eine deutsche Förderbank.
- Das Kapital der KfW stammt vom Bund und von den Ländern Deutschlands stammt.
- Die Bundesrepublik Deutschland haftet für die Kredite der KfW.
Weiterführende Links
Kritisch
- Sehr geringe Investitionen in die Biogas-Förderung können von der KfW nicht ausgeschlossen werden.
- Von der Anleihe, in die ver.de investiert hat, wird laut Aussagen der KfW Solar- und Windenergie investiert.
- Daher – und wegen dem sehr geringen Investitionsvolumen – haben wir uns in Hinblick auf die Förderung Erneuerbarer Energie für diese Anleihe entschieden.
- Wir behalten dies jedoch im Auge und prüfen, ob wir zukünftig in bessere Anleihen ohne das Risiko von Biogas-Förderung investieren können.
Du möchtest diese Seite teilen?
Facebook
Twitter
LinkedIn
Email